Worum geht es?

MINTtheGAP richtet sich an Schülerinnen ab der 11. Klasse sowie an junge Frauen, die neugierig auf Naturwissenschaften, Technik und Umwelt sind. Im Fokus steht “Luftqualität” – ein Thema, das uns unmittelbar betrifft und eng mit Fragen von Gesundheit, Klima und Gerechtigkeit verbunden ist.

Mit dem Projekt wollen wir dir einen ersten Einblick in die Forschung geben: von der Messung mit innovativen Sensoren über die Analyse von Daten bis zur Entwicklung und Beantwortung eigener Forschungsfragen im Team. Wir wollen dir zeigen,  wie vielfältig MINT sein kann, wenn Physik, Chemie, Informatik, Data Science und Sozialwissenschaften aufeinandertreffen.

Wie arbeiten wir?

Du erlebst Forschung aus nächster Nähe: In einer kleinen Gruppe, und einem jungen Forschungsteam lernst du, wie Luftqualität gemessen, ausgewertet und interpretiert wird. Dabei nutzt du Methoden aus Physik, Chemie, Informatik, Data Science und Sozialwissenschaften. Wichtig ist uns, dass du eigene Fragen entwickeln kannst, und so selbst zur Forscherin wirst.

Wer begleitet dich?

Wissenschaftlerinnen vom IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung – dem Leibniz-Institut für Troposphärenforschung .  und weitere und weiteren Expertinnen stehen dir und deinem Team zur Seite und geben dir Einblicke in ihren Arbeitsalltag.

Das Science Camp in Berlin

Das Science Camp ist das Herzstück von MINTtheGAP. Vom 8. bis 11. April 2026 triffst du rund 20 andere Schülerinnen in Berlin und forschst gemeinsam zum Thema Luftqualität. 

Forschung hautnah erleben

Mit tragbaren innovativen Sensoren gehst du selbst (in Kleingruppen) auf Mess-Tour durch die Stadt. Du sammelst Daten an verschiedenen Orten, analysierst die Ergebnisse und entwickelst deine eigenen Forschungsfragen. Ergänzende Workshops geben dir Einblicke in MINT-Themen und Zukunftsszenarien.

Gemeinschaft und Inspiration

Im Camp lernst du Gleichaltrige mit ähnlichen Interessen kennen und arbeitest mit ihnen im Team. Außerdem begegnest du Wissenschaftlerinnen, die dir von ihrem Werdegang erzählen und dir neue Ideen für deine Zukunft geben. Hierfür wird es eine sogenannte Tandemphase geben

Digitale Begleitung

Auch nach dem Camp geht es weiter: Auf dem MINTCampus findest du Videos, Materialien und Tools, mit denen du deine Forschungsfrage vertiefen kannst. So wird aus vier Tagen intensiver Begegnung ein längerer Lernprozess, der Wissenschaft, Gemeinschaft und Zukunftsfragen verbindet. 

Dein Zertifikat

Zum Abschluss erhältst du ein offizielles Zertifikat über deine Teilnahme. Damit kannst du zeigen, dass du schon früh Einblicke in Forschung, Datenanalyse und Zukunftsgestaltung gewonnen hast – eine wertvolle Ergänzung für deinen Lebenslauf.