Unsere Forschungsfelder
Das IZT steht für die großen Themen Zukunftsfähigkeit und Zukunftsgestaltung, Technikfolgenabschätzung und Technikgestaltung und ist Vorreiter in zentralen Querschnitts- und Integrationsfeldern wie Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Resilienz.
Bildung und Digitale Medien

“Lernen” steht am IZT für eine zukunftsfähige medien-didaktische Bildung mit den Schwerpunkten auf Nachhaltigkeit und angewandten praxisrelevanten Zukunftsthemen wie Künstlicher Intelligenz oder nachhaltige Ernährung.
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2021 – 2024
KlimaRatSchule – Klima schützen durch demokratische Beteiligung an Schulen. Schule: Wandel: Handeln.
-
2020 – 2022
CLIKIS-Network
-
2019 – 2024
BilRess-Netzwerk: Unterstützung von Bildungsträgern im Bereich der Ressourceneffizienz
-
2015 – 2019
BilRess-Netzwerk: Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz
-
2020 – 2021
KEEKS-Berlin: Klima- und Energieeffiziente Küche an Berliner Schulen
-
2020 – 2023
Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten: Eine exemplarische Analyse am Beispiel von den Studiengängen Design und Ingenieurwissenschaften
-
2019 – 2022
mach Grün! Zukunft in Deiner Hand!
-
2018 – 2021
KORN-SCOUT – Vom Getreidekorn und seinen vielfältigen Nutzern – Korn-Kompetenzen für Nachhaltigkeit im Lebensmittelhandwerk stärken
-
2019
WAVE – Wissen, Anwenden, Verstehen und Erfahren von Künstlicher Intelligenz
-
2019
Konzipierung, Durchführung und Nachbereitung eines Erst- und eines Folgeworkshops “Nachhaltige Arbeit im Kontext der Agenda 2030/Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie”
-
2018
SLOW Smart Learning – Medieneinsatz in der Online-Weiterbildung
-
2018 – 2019
CLIKIS – Climate friendly Kitchen in Schools
-
2012 – 2016
BilRess: Identifizierung und Entwicklung von Angeboten für alle Bildungsbereiche zum Thema Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz
-
2019 – 2020
Land mit KI – Land mit Zukunft?
-
2015 – 2019
LehrRess – Unterstützung von Bildungsträgern im Bereich der Ressourceneffizienz
-
2016
Entwicklung eines Curriculums zur Weiterbildung für Auszubildende als “RessourcenScout”
-
2018
Digitalisierung des Handwerks am Beispiel von acht Lernstationen
-
2016
Umweltbildung für MigrantInnen – die Entwicklung von Kurzvideos
-
2014 – 2017
Smart Learning – Medieneinsatz in der handwerklichen Weiterbildung
-
2022 – 2023
Projektagentur Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (PA-BBNE) des Partnernetzwerkes Berufliche Bildung
Digitalisierung

Das IZT untersucht Ursachen, Zusammenhänge und Wirkungen der Digitalisierung auf Wirtschaft und Gesellschaft in Forschungsprojekten und Auftragsarbeiten.
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2020
Datengovernance und -regulierung für ein nachhaltiges Berlin
-
2020 – 2023
CO:DINA – Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit
-
2021
Unterstützung des UBA bei Berichtserstellung zum Thema “Digitalisierung und Nachhaltigkeit” in der Deutsch-Chinesischen Umweltpartnerschaft Phase II
-
2021
Policy Paper zur digitalen Geopolitik im Globalen Süden im entwicklungspolitischen Kontext
-
2021
Digital Transformation in the Global South: Transatlantic principles for value-based cooperation
-
2017
Real-Time-Delphi: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
-
2019
Real-Time-Delphi für den CAIS-Forschungsinkubator “Perspektiven der Digitalisierungsforschung”
-
2019 – 2020
Land mit KI – Land mit Zukunft?
Energie, Klima und Infrastruktur

Im Mittelpunkt des Themenbereichs “Energie” stehen Forschungsarbeiten zur Energiewende bzw. zur Transformation unseres Energiesystems und unserer Energienutzung.
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2022 – 2025
EmPowerPlan – Partizipation und Gerechtigkeit vor Ort und das große Ganze im Blick
-
2020 – 2023
Inhaltliche Vorbereitung der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aktualisierung des Nationalen Luftreinhalteprogramms
-
2019 – 2023
5G-VICTORI – Vertical demos over Common large scale field Trials for Rail, energy and media Industries
-
2023 – 2024
Wissenschaftliche Begleitung einer Konzeption, Pilotierung und Leitfadenerstellung im Kontext Energy Sharing
-
2017 – 2022
Innovative Solutions in Future Stations, Energy Metering and Power Supply (In2Stempo)
-
2017 – 2019
NERC-Richtlinie: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe für nationale Luftreinhalteprogramme
-
2021
Einsatz digitaler Technologien in Energy Communities
-
2014 – 2016
Starke Handwerkerinnen Energie + Effizienz
-
2020
Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?
-
2017 – 2018
HERBIE – Vergleichende Bewertung von Verfahren zur Vegetationskontrolle und zum Vegetationsmanagement bei den europäischen Eisenbahnen
-
2016 – 2020
Evaluation des Nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen
-
2020 – 2022
Mehr Lebensqualität, weniger Umweltverbrauch – Nutzerorientierte Entwicklung von suffizienzpolitischen Projektskizzen im Umweltressort
-
2017 – 2019
Evaluierung des Projekts „Unterstützung der Marktüberwachung“ im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE)
-
2016 – 2017
SUSTAIN – Best Practices, Benchmarking und Empfehlungen für nachhaltige Stationen
-
2013 – 2016
VerNetzen: Sozial-ökologische, technische und ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende
-
2019 – 2020
TRISTRAM – TRansItion STRategy on vegetAtion Management
-
2018 – 2019
Forschungslandkarte zu gekoppelten, klimaresilienten, nachhaltigen Infrastrukturen in Europa
-
2017
Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende unter Berücksichtigung von Verteilungsfragen – BuergEn
-
2018 – 2021
Zukunftsstadt: Klimaresiliente Stadt-Umland-Kooperation. Innovationen regionaler Biomasseproduktion, Kreislaufwirtschaft und Governance
-
2017
Ukrainische Eisenbahnen: Energieeffizienz, Energiepolitik und Organisation
-
2018 – 2019
Recycling im Zeitalter der Digitalisierung: Spezifische Recyclingziele für Metalle und Kunststoffe aus Elektrokleingeräten im ElektroG: Regulatorische Ansätze
-
2016 – 2019
KliReX – Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotentials der Ressourceneffizienzpolitik
-
2017
Vergleichende ökonomische und ökologische Bewertung von innovativen, stationären Energiespeichertechnologien in der industriellen Produktion
Gesundheit und Wohlbefinden

Begegnung struktureller Herausforderungen durch aktive Zukunftsgestaltung, transdisziplinären Dialog und Transformation
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2019 – 2020
Stand und Perspektiven der Telemedizin
-
2016 – 2017
Quantified Self – zwischen Lifestyle und Medizin
-
2016 – 2017
Gesundheits-Apps
-
2017 – 2019
LogMySelf – Chancen, Risiken und Zukunft des Lifelogging und der Selbstvermessung im Diskurs mit jungen Menschen
-
2014 – 2016
Neue elektronische Medien und Suchtverhalten
-
2017 – 2020
Normen im demografischen Wandel. Gesundheit und Krankheit, Solidarität und Gerechtigkeit
-
2020 – 2021
Crowdprozess Audiovisuelles Storytelling zur problematischen Nutzung elektronischer Medien
-
2021 – 2023
Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken
Kommunikation und Öffentlichkeit

Das Forschungsfeld umfasst insbesondere Untersuchungen, wie Privatpersonen zielgruppenbezogen informiert und für die Diskussion über wissenschaftlich-technische Entwicklungen motiviert werden können.
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2018 – 2019
Evaluierung der Botschaften und Texte des BfS aus dem Bereich des Stromnetzausbaus
-
2015 – 2016
Diskurs ELSA: Junge Menschen und ihr Umgang mit ethischen, rechtlichen und sozialen Fragen der Leistungssteigerung durch Hirndoping
-
2018 – 2020
BioDisKo-Bioökonomische Nutzungspfade – Diskurs und Kommunikation
-
2020 – 2023
Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983) – Staatliches Handeln in der Auseinandersetzung um die nukleare Entsorgung und seine Bedeutung für das heutige Standortauswahlverfahren
-
2019 – 2020
Möglichkeiten des Zuschnitts von Risikoinformationen im Strahlenschutz auf unterschiedliche Zielgruppen im Internet
-
2017 – 2019
Substitute für Lebensmittel: Technikfolgen-Abschätzung, Nachhaltigkeit, Zukunftsorientierung im Diskurs mit jungen Menschen
-
2021 – 2022
Untersuchung zur Nutzbarkeit von Citizen Science zur Gewinnung von Daten zur Radoninnenraumkonzentration
-
2016 – 2017
Stakeholderbefragungen in den Kommunen des BMBF-Wettbewerbs Energieeffiziente Stadt
-
2016 – 2017
Handbuch zur inter- und transdisziplinären Integration von Geistes-, Sozial und Kulturwissenschaften (GSK) in Forschungsprojekte an den Wiener Fachhochschulen
-
2015 – 2016
Diskriminierungsrisiken in Deutschland bezogen auf Jungen und Männer, ihre Verbreitung und öffentliche Wahrnehmung sowie mögliche Schutzlücken
Mobilität und Urbanität

Eingebettet in gesellschaftliche, wirtschaftliche, technische und regelungsseitige Entwicklungen erlebt unser Mobilitäts- und Verkehrssystem einen beschleunigten Transformationsprozess. Die Mitgestaltung dieses Wandels im Sinne der Steigerung der Resilienz und der sozialen Gerechtigkeit im Rahmen der Klimaneutralität steht im Fokus des Forschungsfelds.
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2021 – 2023
Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken
-
2021 – 2022
Henriette Kiez-Cruiser
-
2017 – 2022
Innovative Solutions in Future Stations, Energy Metering and Power Supply (In2Stempo)
-
2021 – 2022
micromobility expo 2022
-
2020 – 2022
DIGNITY – Digital Transport in and for Society
-
2020 – 2021
Resiliente Mobilität – Ansätze für ein krisenfestes und soziales Verkehrssystem
-
2020 – 2021
Potenzialanalyse im Innovationsfeld „Neue Wege“
-
2020 – 2021
Öffentlicher Verkehr zwischen Gemeinwohl und Kommerz. Veränderung der Wertschöpfungsstrukturen durch neue Mobilitätsdienstleistungen
-
2020
How COVID-19 working routines can save emission in a post-Covid-19 world. An estimate of the emission saving potentials through home-based telework
-
2019 – 2020
micromobility expo digital 2020
-
2019 – 2020
T4 For Under 2° – The Global Foresight Project on Transforming Mobility by Mid-Century
-
2019 – 2020
Mobility Foresight Study China & Germany. Within the framework of the BMU IKI-Project “Sino-German Cooperation on Low Carbon Transport” (CLCT)
-
2019 – 2020
TRISTRAM – TRansItion STRategy on vegetAtion Management
-
2019
Mobilitätsdienstleistungen – Beschäftigung, Verteilungseffekte, Zugangschancen
-
2018 – 2019
Mobility as a Service in der Stadtregion Graz
-
2015 – 2018
Innovative Intelligent Rail – In2Rail
-
2017
Ukrainische Eisenbahnen: Energieeffizienz, Energiepolitik und Organisation
-
2016 – 2017
SUSTAIN – Best Practices, Benchmarking und Empfehlungen für nachhaltige Stationen
-
2016
Umfeld- und Szenarioanalyse: Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030
-
2023 – 2026
Region als Campus | Hochschulnetzwerk für praxisorientierte Forschung, Lehre, Wissens- & Erfahrungstransfer im Elbe Valley
Publikationen
-
2023
Mobilitätsgerechtigkeit als Leitkonzept der Verkehrspolitik
-
2023
Henriette Kiez-Cruiser
-
2023
How COVID-19 working routines can save emissions in a post-COVID-19 world
-
2023
Resiliente Mobilität. Ansätze für ein krisenfestes und soziales Verkehrssystem
-
2023
Die Auswirkungen digitaler Plattformen auf den öffentlichen Verkehr. Neue Strategien für die Ausgestaltung von Mobilität.
-
2023
Potenzialanalyse im Innovationsfeld „Neue Wege“ für das Verbundvorhaben „Wendland-Elbetal – Sustainable Elbe Valley. Neue Arbeit – Neue Wege – Neue Wohnformen“
-
2023
Der Wert des ÖPNV zwischen Gemeinwohl und Kommerz
-
2023
Nachhaltige Datenregulierung für den Berliner Verkehrssektor
Ressourcen, Wirtschaften und Resilienz

Untersuchung von Innovationen und Zukunftsmärkte zum Gelingen einer sozial-ökologischen Transformation der Wirtschaft
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2019 – 2024
Agro-Nordwest. Experimentierfeld zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau
-
2021 – 2023
Roadmap Zukunft der Wasserwirtschaft
-
2021 – 2023
Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken
-
2020 – 2021
Öffentlicher Verkehr zwischen Gemeinwohl und Kommerz. Veränderung der Wertschöpfungsstrukturen durch neue Mobilitätsdienstleistungen
-
2020
CiBER: Circular City Berlin – Wege vom Potenzial zur Umsetzung
-
2019
Umsetzungskonzept zum Aufbau einer Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin
-
2019 – 2020
Anzeigenblätter und Nachhaltigkeit
-
2021
bio:fictions. Ko-kreative Design Fictions der Bioökonomie mit Innovateuren, Stakeholdern und Influencer*innen
-
2017
Vergleichende ökonomische und ökologische Bewertung von innovativen, stationären Energiespeichertechnologien in der industriellen Produktion
-
2019 – 2022
Experimentierfeld “Agro-Nordwest” zur digitalen Transformation im landwirtschaftlichen Pflanzenbau
-
2015 – 2018
Evolution2Green – Transformationspfade zur Green Economy: den Pfadwechsel gestalten
-
2001 – 2002
Ökologische Optimierung von Gebrauchtgeräten – Technische Lösungen zur energieeffizienten Aufrüstung von gebrauchten Waschmaschinen
-
2015 – 2018
Peer-to-Peer Sharing – Internetgestützte Geschäftsmodelle für gemeinschaftlichen Konsum als Beitrag zum nachhaltigen Wirtschaften
-
2014 – 2017
Substitution als Strategie zur Minderung der Kritikalität von Rohstoffen für Umwelttechnologien – Potentialermittlung für Second-Best-Lösungen
-
2018
Machbarkeitsstudie zum Aufbau einer Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin
-
2016 – 2019
Von Pionieren zur städtischen Praxis – Potenziale gemeinschaftlichen Wohnens zur Lösung demografischer und sozialer Herausforderungen. Laborstadt Potsdam
-
2013 – 2016
Nachhaltigkeit 2.0 – Modernisierungsansätze zum Leitbild der nachhaltigen Entwicklung
-
2019
Ökonomien der Transformation. Ansätze zukunftsfähigen Wirtschaftens
-
2016 – 2019
KliReX – Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotentials der Ressourceneffizienzpolitik
-
2020
[bio’nd] Ausblicke in biobasierte Zukünfte
-
2020
Re-Use Berlin 2020: Aktionen und Maßnahmen zur Stärkung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren in Berlin
-
2018 – 2021
Umweltbezogene Chancen und Risiken einer digitalisierten Daseinsvorsorge in suburbanisierten Räumen – Eine Konzeptstudie am Beispiel des Landkreises Wolfenbüttel
-
2019
Re-Use Berlin 2019: Aktionen und Maßnahmen zur Stärkung der Wiederverwendung von Gebrauchtwaren in Berlin
Technikfolgenabschätzung und Partizipation

Unter Technikfolgenabschätzung verstehen wir wissenschaftliche und zukunftsgerichtete Studien, mit denen potenzielle Technikfolgen frühzeitig erfasst und bewertet werden.
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2019 – 2020
Chancen der digitalen Verwaltung
-
2017
Risikoanalyse Notfalldaten-Management (NFDM)
-
2019 – 2020
Petitionen an den Deutschen Bundestag – Bekanntheit und Nutzung des Petitionsrechts
-
2019
Leitlinien für die menschengerechte Arbeit in der digitalen Welt
-
2017 – 2019
Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung
-
2014 – 2016
Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit
-
2016 – 2017
Gesundheits-Apps
-
2017 – 2019
LogMySelf – Chancen, Risiken und Zukunft des Lifelogging und der Selbstvermessung im Diskurs mit jungen Menschen
-
2014 – 2016
Neue elektronische Medien und Suchtverhalten
-
2018 – 2019
Nutzenpotenziale innovativer und partizipativer methodischer Verfahren für den Deutschen Bundestag
-
2013 – 2022
Technikfolgen-Beratung beim Deutschen Bundestag
-
2021 – 2023
Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken
-
2016 – 2017
Quantified Self – zwischen Lifestyle und Medizin
Zukunftsforschung und Transformation

In einer zunehmend von Komplexitäten und Unsicherheiten geprägten Welt wird Orientierungswissen benötigt, welches die Zukunftsforschung am IZT bereitstellt.
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2020 – 2022
DIGNITY – Digital Transport in and for Society
-
2019
Dit is Berlin! Die Hauptstadt und ihre Lebenslagen
-
2015 – 2018
Evolution2Green – Transformationspfade zur Green Economy: den Pfadwechsel gestalten
-
2016
Umfeld- und Szenarioanalyse: Die Zukunft des globalen Motorrad-Marktes 2030
-
2014 – 2016
Berliner Nachhaltigkeitsprofil
-
2017 – 2018
NAT Thüringen
-
2016 – 2019
MENARA – Middle East and North Africa Regional Architecture: mapping geopolitical shifts, regional order and domestic transformations
-
2019 – 2020
T4 For Under 2° – The Global Foresight Project on Transforming Mobility by Mid-Century
-
2019 – 2020
Mobility Foresight Study China & Germany. Within the framework of the BMU IKI-Project “Sino-German Cooperation on Low Carbon Transport” (CLCT)
-
2018 – 2019
Zukunftsstudie Human Machine Interfaces (HMI)
-
2017
Zukunftswerkstätten auf Gartenausstellung (IGA)
-
2017 – 2018
HERBIE – Vergleichende Bewertung von Verfahren zur Vegetationskontrolle und zum Vegetationsmanagement bei den europäischen Eisenbahnen
-
2019
Mobilitätsdienstleistungen – Beschäftigung, Verteilungseffekte, Zugangschancen
-
2017 – 2021
Trendradar Ressourcenpolitik: Sozio-ökonomische und sozio-kulturelle Treiber der Ressourcennutzung und Potenziale nicht-technischer Maßnahmen und Instrumente der Ressourcenschonung
-
2016
Globale Trends und Szenarien: Kompass Agenda 2030. Mehr Politik für nachhaltige Entwicklung
-
2015 – 2018
Innovative Intelligent Rail – In2Rail
-
2020 – 2021
Resiliente Mobilität – Ansätze für ein krisenfestes und soziales Verkehrssystem
-
2022 – 2023
Fachwissenschaftliche Vorbereitung und Begleitung von vier Expertenworkshops zum Thema “Mobilitätswende”
-
2023 – 2026
Region als Campus | Hochschulnetzwerk für praxisorientierte Forschung, Lehre, Wissens- & Erfahrungstransfer im Elbe Valley