Göll, Edgar; Michaela Evers-Wölk (2016): Zukünfte von Veranstaltungen für nachhaltige Entwicklung. In: Große Ophoff, Markus: Nachhaltiges Veranstaltungsmanagement. Green Meetings als Zukunftsprojekt für die Veranstaltungsbranche. München: oekom verlag, S. 135-146.
Publikationen
2016
-
Gottschlich, Daniela; Sarah K. Hackfort (2016): Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierungs- und Entpolitisierungsprozessen. In: Brie, Michael; Rolf Reißig; Michael Thomas (Hg.): Transformation. Suchprozesse in Zeiten des Umbruchs. (Texte aus dem Brandenburg-Berliner Institut für Sozialwissenschaftliche Studien - BISS e.V., 4), S. 225-256.
-
Illge, Lydia; Hahn, René, Görres, Jürgen (2016): Entwicklung eines Dienstleistungspakets für die Unterstützung von Photovoltaik-Anlagen auf Gewerbedächern in Stuttgart. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 111-118.
-
Henseling, Christine; Evers-Wölk, Michaela; Oertel, Britta; Opielka, Michael; Kahlisch, Carolin (2016): Ausbau der Stromnetze im Rahmen der Energiewende. Unter Mitarbeit von Onodera Koestner, Julia. Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Berlin. (Stakeholder Panel Report, 1).
-
Christ, Marion; Soethe, Martin; Degel, Melanie (2016): Windausbauszenarien unter Berücksichtigung gesellschaftlicher und ökologischer Rahmenbedingungen für die Simulation des deutschen Energiesystems bis 2050. Beitrag zum 14. Symposium Energieinnovation. 10.-12. Februar 2016 TU Graz, Österreich. Langfassung. Technische Universität Graz.
-
Kamburow, Christian; Lydia Illge; Britta Oertel (2016): Akzeptanzfaktoren für die Energiedienstleistung "Mieterstrom" am Beispiel der Stadt Essen. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 103-110.
-
Degel, Melanie (2016): Energiewende modellieren: Realität und Akzeptanz. Kurzfassung der Studie: "VerNetzen: Sozial-ökologische, technische und ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende". Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text 4-2016).
-
Degel, Melanie; Marion Christ; Liv Becker; Judith Grünert; Clemens Wingenbach (2016): VerNetzen. Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. Projektabschlussbericht. Unter Mitarbeit von Soethe, Martin; Bunke, Wolf-Dieter; Mester, Karoline; Wiese, Frauke. Flensburg: Europa-Universität Flensburg.
-
Evers-Wölk, Michaela; Michael Opielka (2016): Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Forschungsbefunde und politische Handlungsoptionen zur Mediensucht bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen. Unter Mitarbeit von Sonk, Matthias. 1. Aufl. Baden-Baden: Nomos (Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag, 43).
-
Evers-Wölk, Michaela; Michael Opielka (2016): Neue elektronische Medien und Suchtverhalten. Endbericht zum TA-Projekt. Unter Mitarbeit von Sonk, Matthias. Berlin: Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB-Arbeitsbericht, 166).
-
Mester, Karoline; Marion Christ; Melanie Degel; Wolf-Dieter Bunke (2016): Integrating Social Acceptance of Electricity Grid Expansion into Energy System Modeling: A Methodological Approach for Germany. In: Wohlgemuth, Volker; Frank Fuchs-Kittowski; Jochen Wittman (Hg.): Advances and New Trends in Environmental Informatics. Stability, Continuity, Innovation. Cham, Schweiz: Springer International Publishing (Progress in IS), S. 115-129.
-
Oertel, Britta; Klaus Zühlke-Robinet (2016): Dienstleistungsinnovationen für die energieeffiziente Stadt. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 15-22.
-
Weinsziehr, Theresa; Lydia Illge; Thomas Bruckner (2016): Energieeffizienzmanager/-innen: Aktivitäten, Stakeholder und Finanzierungsmodelle. In: Koch, Marco K.; Heike Jacobsen; Britta Oertel (Hg.): Wettbewerb "Energieeffiziente Stadt". Band 7: Dienstleistungen für die energieeffiziente Stadt. Berlin: LIT Verlag (Energie und Nachhaltigkeit, 22), S. 41-48.
-
Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt (Hg.) (2016): Berliner Nachhaltigkeitsprofil. Berliner Potenziale und Begabungen für die nachhaltige Entwicklung nutzen. (MitautorInnen des IZT: Edgar Göll und Friederike Korte). Berlin: Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Umwelt.
2015
-
Baedeker, Carolin; Rohn, Holger; Scharp, Michael; Bowry, Jaya; Hasselkuß, Marco; Schmitt, Martina (2015): A Roadmap of Resource Education as a key factor for implementation of Resource Preservation and Efficiency. Präsentation, 13 October 2015. World Ressource Forum. Davos, Schweiz.
-
Bunke, Wolf-Dieter; Marion Christ; Melanie Degel (2015): VerNetzen: Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. In: Bundesnetzagentur: Wissenschaftsdialog 2014. Technologie, Landschaft und Kommunikation, Wirtschaft. Bonn, S. 107-127.
-
Behrendt, Siegfried; Christine Henseling; Maurice Stanszus; Christian Böttcher; Martin Böttcher; Adrian Röben (2015): Mobicheck. Aktivierung jüngerer Zielgruppen durch mobile Tipps zum Klimaschutz für Smartphone, Tablet-PC & Co. Berlin: IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT-Text, 5-2015).
-
Gottschlich, Daniela; Hackfort, Sarah K.; Segebart, Dörte (2015): Hoffnungsträger Green Economy? Impulse aus der Feministischen Sozial-ökologischen Ökonomik. In: Ökologisches Wirtschaften Jahrgang 30 (Nr.2), S. 30-35.
-
Degel, Melanie; Marion Christ (2015): VerNetzen: Sozial-ökologische und technisch-ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende. In: BMBF/FONA: „Umwelt- und gesellschaftsverträgliche Transformation des Energiesystems“. Zwischenergebnisse der 33 Forschungsprojekte und der Wissenschaftlichen Koordination. Statuskonferenz BMBF-Fördermaßnahme 2015. Bonn, 15. und 16. September, S. 197-202.
-
Behrendt, Siegfried; Nolte, Roland; Röben, Adrian (2015): Integrierte Roadmap III - Automation 2025+. Nachhaltige Rohstoffversorgung. Industrielle Biotechnologie. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie und IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Frankfurt am Main.
-
Behrendt, Siegfried; Nolte, Roland; Röben, Adrian (2015): Integrierte Roadmap III - Automation 2025+. Nachhaltige Rohstoffversorgung. Recycling als Rohstoffquelle. ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie, IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung. Frankfurt am Main.