Katrin Ludwig
Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Regenerative Energiesysteme (M. Sc.)
Forschungsfeld
Energie, Klima und InfrastrukturZur Person
Katrin Ludwig arbeitet seit 2015 am IZT.
Ihren Master im Studiengang Regenerative Energiesysteme (M. Sc.) an der TU Berlin schloss sie mit einer Arbeit zur Vergleichenden Lebenszyklusanalyse von Dünnschicht-PV und organischer PV ab.
Ihren Bachelorabschluss im Studiengang Umwelttechnik/Regenerative Energien (B. Sc.) erwarb sie an der HTW Berlin.
Während ihres Studiums arbeitete sie zwei Jahre als studentische Mitarbeiterin bei der Deutschen Energie-Agentur GmbH (dena). Dort war sie im Bereich Energieeffiziente Gebäude für die Betreuung der Energie-Effizienz-Expertenliste, getragen von BMWi und BAFA, zuständig.
Darüber hinaus sammelte sie praktische Erfahrungen im Bereich der Planung und Installation von Photovoltaik-Anlagen bei der Parabel AG, Berlin: Ab Oktober 2011 war sie für fünf Monate als Praktikantin in der Abteilung Dimensionierung und Konzeptionierung von Photovoltaik-Kraftwerken beschäftigt, und im September 2012 war sie als Mitarbeiterin für begleitende Qualitätssicherung und Logistik bei der Errichtung des Solarparks Krempendorf tätig.
Vor der Aufnahme ihres Studiums absolvierte Katrin Ludwig nach dem Abitur eine Ausbildung zur Biologielaborantin. Anschließend war sie drei Jahre in diesem Beruf tätig.
Expertise
- Energie, Ressourcen und Emissionen
- Nachhaltigkeitsbewertung
- Technikfolgenabschätzung, Technologiebewertung
- Wissenstransfer mit digitalen Medien
- Life Cycle Assessment (LCA)
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2022 - 2025
EmPowerPlan – Partizipation und Gerechtigkeit vor Ort und das große Ganze im Blick
-
2023 - 2024
Wissenschaftliche Begleitung einer Konzeption, Pilotierung und Leitfadenerstellung im Kontext Energy Sharing
-
2021 - 2023
Folgenabschätzung und Verbreitungspotenziale von Sozialen Innovationen für nachhaltigen Konsum - FoSInKo
-
2019 - 2023
5G-VICTORI - Vertical demos over Common large scale field Trials for Rail, energy and media Industries
-
2021
Einsatz digitaler Technologien in Energy Communities
-
2020 - 2022
CLIKIS-Network
-
2019 - 2022
mach Grün! Zukunft in Deiner Hand!
-
2019 - 2020
Anzeigenblätter und Nachhaltigkeit
-
2019
Umsetzungskonzept zum Aufbau einer Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin
-
2018 - 2021
Umweltbezogene Chancen und Risiken einer digitalisierten Daseinsvorsorge in suburbanisierten Räumen – Eine Konzeptstudie am Beispiel des Landkreises Wolfenbüttel
Publikationen
-
2023
5G VICTORI - Deliverable 3.7 5G VICTORI Use case assessment
-
2023
5G and Beyond 5G Ecosystem Business Modelling
-
2023
Landkreis Wolfenbüttel 4.0 Umweltbezogene Chancen und Risiken einer digitalisierten Daseinsvorsorge in suburbanisierten Räumen - Eine Konzeptstudie am Beispiel des Landkreises Wolfenbüttel
-
2022
CLIKIS eLearning-Course 3: Energy efficient kitchen technology and use
-
2022
Energy Communities: Beschleuniger der dezentralen Energiewende
-
2022
Energy communities: Accelerators of the decentralised energy transition
-
2020
Evaluierung der Botschaften und Texte des BfS aus dem Bereich Stromnetzausbau
-
2019
Umsetzungskonzept zum Aufbau einer Qualitätsgemeinschaft Reparatur in Berlin
-
2017
Handbuch Lernbegleiter-WebApp, openStudio-WebApp
-
2017
Bestandsaufnahme - Raumlufttechnik