Carolin Kahlisch
Senior Researcher

Zukunftsforschung (M. A.)
Forschungsfeld
Technikfolgenabschätzung und PartizipationForschungsfeld
Gesundheit und WohlbefindenZur Person
Carolin Kahlisch arbeitet seit 2011 am IZT. Sie begann ihre Tätigkeit zunächst als Praktikantin während ihres Masterstudiums der Zukunftsforschung. Seit 2012 arbeitete sie als studentische Mitarbeiterin und später als Juniorwissenschaftlerin am IZT. Seit September 2015 ist sie als Wissenschaftlerin tätig.
Carolin Kahlisch gehörte 2012 zu den ersten Absolventinnen des Masterstudiums Zukunftsforschung an der Freien Universität Berlin. Hier beschäftigte sie sich besonders mit regionalen Vorausschauprozessen in deutsch-polnischen Doppelstädten.
Zuvor erwarb sie einen Bachelor-Abschluss in Humangeographie und Polonistik an der Universität Potsdam.
Expertise
- Angewandte Zukunftsforschung
- Sozialwissenschaftliche Erhebungen und Analysen
- Technikfolgenabschätzung, Technologiebewertung
- Stakeholder-Panel
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
- 
          
            2013 - 2028 Parlamentarische Technikfolgenabschätzung mit erweitertem Foresight-Prozess 
- 
          
            2025 Modulare Lösungsstrategien für krisensichere Kita- und Schulverpflegung 
- 
          
            2022 - 2023 Zeitenwende: Szenarien zu Deutschlands Rolle in den internationalen Beziehungen 2040 
- 
          
            2022 - 2023 Die Projektagentur Berufliche Bildung für Nachhaltige Entwicklung (PA-BBNE) 
- 
          
            2021 - 2023 Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken 
- 
          
            2021 - 2022 Untersuchung zur Nutzbarkeit von Citizen Science zur Gewinnung von Daten zur Radoninnenraumkonzentration 
- 
          
            2020 - 2023 Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983) – Staatliches Handeln in der Auseinandersetzung um die nukleare Entsorgung und seine Bedeutung für das heutige Standortauswahlverfahren 
- 
          
            2019 Leitlinien für die menschengerechte Arbeit in der digitalen Welt 
- 
          
            2019 - 2020 Petitionen an den Deutschen Bundestag - Bekanntheit und Nutzung des Petitionsrechts 
- 
          
            2018 - 2019 Nutzenpotenziale innovativer und partizipativer methodischer Verfahren für den Deutschen Bundestag 
Publikationen
- 
            2024 Krisenradar - Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken 
- 
            2024 Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983) – Staatliches Handeln in der Auseinandersetzung um die nukleare Entsorgung und seine Bedeutung für das heutige Standortauswahlverfahren 
- 
            2023 Untersuchung zur Nutzbarkeit von Citizen Science zur Gewinnung von Daten zur Radoninnenraumkonzentration - Vorhaben 3621S12230 
- 
            2020 Evaluierung der Botschaften und Texte des BfS aus dem Bereich Stromnetzausbau 
- 
            2017 Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit 
- 
            2018 Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit 
- 
            2014 Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit 
- 
            2018 Onlinemedien aus der Sicht junger Menschen 
- 
            2017 Neue elektronische Medien und Gefahrenpotenziale exzessiver Nutzung 
- 
            2017 Online citizen participation on parlamentary work