Technikfolgenabschätzung und Partizipation

Zu den wichtigen Aufgaben der Technikfolgenabschätzung (kurz: TA) gehört es, die Folgen des wissenschaftlich-technischen Wandels zu untersuchen. Besonders im Bereich der Nachhaltigkeitstechnologien sowie der digitalen und interaktiven Technologien gilt: Wenn Chancen und Risiken frühzeitig erkannt und debattiert werden, ergeben sich robuste Gestaltungsmöglichkeiten. Dabei können durch Einbeziehung von gesellschaftlichen Stakeholdern partizipativ Bewertungen und Lösungskonzepte erarbeitet werden, um frühzeitig Innovationspotenziale auszuschöpfen und Blockadesituationen zu vermeiden. TA-Studien richten sich nicht nur an Entscheidungsträger:innen in Politik und Gesellschaft, sondern stets auch an die breite interessierte Öffentlichkeit.

Das IZT als maßgebliche Einrichtung der TA in Deutschland versteht es daher als seine Aufgabe,

  • aktuelle Technologieentwicklungen fakten- und evidenzbasiert darzustellen
  • die Technologiefolgen einschließlich gesellschaftlicher Querschnittsfolgen zu erkennen
  • die jeweiligen Akteure und Rahmenbedingungen aufzuzeigen
  • konträre Positionen dieser Akteure neutral gegenüberzustellen sowie
  • wissenschaftlich-technische Ungewissheiten zu benennen.

Bereits seit 2013 ist das IZT festes Konsortialmitglied beim Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag (TAB). Für den Deutschen Bundestag bearbeitete das IZT in den letzten Jahren unter anderem TA-Projekte wie Algorithmen in digitalen Medien, Künstliche Intelligenz und Distributed-Ledger-Technologie in der öffentlichen Verwaltung, Neue elektronische Medien und Suchtverhalten, Potenziale der Telemedizin oder Energiespareffekte im Gebäudesektor. Auch für andere Auftraggeber haben wir TA-Untersuchungen durchgeführt. Dazu zählen Quantified Self an der Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin für die TA SWISS oder unsere Studie zu RFID für das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Projekte

Im Folgenden wird eine Auswahl von Projekten aus den vergangenen fünf Jahren dargestellt. Eine vollständige Übersicht ist über die Suche abrufbar.

2019 - 2020

Chancen der digitalen Verwaltung

2017

Risikoanalyse Notfalldaten-Management (NFDM)

2019 - 2020

Petitionen an den Deutschen Bundestag - Bekanntheit und Nutzung des Petitionsrechts

2019

Leitlinien für die menschengerechte Arbeit in der digitalen Welt

2017 - 2019

Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung

2014 - 2016

Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit

2016 - 2017

Gesundheits-Apps

2017 - 2019

LogMySelf - Chancen, Risiken und Zukunft des Lifelogging und der Selbstvermessung im Diskurs mit jungen Menschen

2014 - 2016

Neue elektronische Medien und Suchtverhalten

2018 - 2019

Nutzenpotenziale innovativer und partizipativer methodischer Verfahren für den Deutschen Bundestag

2013 - 2022

Technikfolgen-Beratung beim Deutschen Bundestag

2021 - 2023

Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken

2016 - 2017

Quantified Self – zwischen Lifestyle und Medizin
izt projekt

2013 - 2016

Starke Handwerkerinnen Energie + Effizienz
izt projekt

2013 - 2014

Megatrends und Intralogistik
izt projekt

2013 - 2014

Vorstudie: Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit
izt projekt

2013 - 2014

Evaluation der Maßnahmen zur Energiewende
izt projekt

2013 - 2014

Technikfolgenabschätzung "Kinder- und Jugendmedienschutz"
izt projekt

2009 - 2010

Ideation Workshop "Voice"
izt projekt

2009 - 2012

Ortungstechnologien
izt projekt

2009 - 2010

Trendstudie „Zukunft der deutschen Intralogistikbranche 2020+“
izt projekt

2008

Zukünftige Gefahren von Infektionskrankheiten in der Europäischen Union: Identifizierung und Einschätzung von Szenarien zu Bedrohungslagen durch Infektionskrankheiten für die europäische...
izt projekt

2006

E-Health-Firmen regional vernetzen
izt projekt

2005

Workshopvorbereitung, -durchführung und -dokumentation im Rahmen des Leuchtturmprojekts "Gesundes Leben" der Deutschen Telekom
izt projekt

2004

Risiken und Chancen des Einsatzes von RFID-Systemen
izt projekt

2004

EU-Erweiterung im Kontext zunehmender Internationalisierung - Auswirkungen auf den Tourismus
izt projekt

2004 - 2006

Erfolgsfaktoren virtueller Unternehmen