EmPowerPlan – Partizipation und Gerechtigkeit vor Ort
Aus technischer Sicht ist der Ausbau erneuerbarer regionaler Energien möglich, trifft vor Ort allerdings oft auf Hürden gesellschaftlicher Akzeptanz. Das Vorhaben „EmPowerPlan“ erprobt den Einsatz und die Anpassung simulativer Werkzeuge und kollaborativer Prozesse, um die Herausforderungen bei der Freigabe von Flächen für erneuerbare Energien frühzeitig und im Dialog anzugehen.
Aktuelles

04.08.2025
EmPowerPlan
Der Schlussbericht ist jetzt online verfügbar.

28.11.2024
Rückblick auf die digitale Abschlusskonferenz
Einblicke, Erkenntnisse und Ausblick zum StEmp-Tool in der Regionalplanung.

21.10.2024
Dialogveranstaltung mit Staatssekretär Michael Kellner
Herausforderungen bei der regionalen Umsetzung bundespolitischer Energiewendeziele.

16.05.2024
4. Regionale Energiekonferenz
Chancen der Energiewende nutzen – Zukunft gemeinsam gestalten.

29.01.2024
Vorstellung des EmPowerPlan-Projekts
Erster Entwurf des Teilregionalplans Erneuerbare Energien.

21.11.2023
Vorstellung des EmPowerPlan-Projekts
Dialog für eine nachhaltige Regionalentwicklung.
Das Vorhaben „EmPowerPlan“ erprobt den Einsatz und die Anpassung simulativer Werkzeuge und kollaborativer Prozesse. Die regionalen Planungsakteure sollen – möglichst partizipativ – unterstützt werden, um die Herausforderungen bei der Freigabe von Flächen für erneuerbaren Energien frühzeitig und im Dialog anzugehen. So soll erreicht werden, dass die Erzeugung erneuerbarer Energien von Entscheider*innen in öffentlichen Verwaltungen schneller freigegeben werden können. Das beschleunigt den Ausbau von Energieinfrastruktur auf regionaler Ebene.
Ermöglicht wird dies insbesondere durch den Einsatz des „Simulationswerkzeug für den Einsatz im Stakeholder-Empowering“ (StEmp-Tool), das vom Reiner-Lemoine-Institut (RLI) entwickelt wurde. Mittels der vom Öko-Institut (ÖI) erstellten Strommarktmodelle sollen lokale Ausbaupfade den regionalen Beitrag erneuerbarer Energien gegenüber den übergeordneten Ausbauzielen der Energiewende auf Landes- und Bundesebene abgewogen werden. Weil neben energiewirtschaftlichen Fragen vor Ort vor allem Vertrauen, Gerechtigkeit und Fairness wichtige Erfolgsfaktoren beim Ausbau erneuerbarer Energien sind, wird die Nutzung des Tools im Planungsprozess partizipativ erprobt und sozialwissenschaftlich von IZT und Öko-Institut begleitet und hinsichtlich seiner Wirkungen untersucht. Von den Ergebnissen sollen andere Planungsregionen profitieren können.
Im Forschungsprojekt EmPowerPlan wurden Wege untersucht, wie der Ausbau erneuerbarer Energien regional gerecht, systemisch sinnvoll und sozial verträglich gestaltet werden kann. Gemeinsam mit dem Reiner Lemoine Institut (RLI) hat das Öko-Institut nun zwei Abschlussberichte veröffentlicht.
Meldung des Öko-Instituts zum Schlussbericht: Erneuerbare Energien gerecht verteilen
Wie lässt sich der Ausbau erneuerbarer Energien gerecht gestalten?
Diese Frage ist nicht nur politisch relevant, sondern hat auch konkrete Auswirkungen auf Stromerzeugung, Emissionen, Strompreise und den Importbedarf. Das Öko-Institut hat dazu eine Meldung veröffentlicht und in zwei neuen Studien unterschiedliche Ansätze zur fairen Verteilung untersucht.
Zum EmPowerPlan-Tool der Region Oderland-Spree
Das StEmp-Tool für die Planungsregion, die mit uns im EmPowerPlan-Projekt zusammenarbeitet, baut auf bestehenden Dialog- und Visualisierungswerkzeugen für Energie und Infrastruktur des Reiner-Lemoine-Instituts auf, die in früheren, öffentlich geförderten Projekten entstanden:









Weitere Infos
Das StEmp-Tool für die Planungsregion, die mit uns im EmPowerPlan-Projekt zusammenarbeitet, baut auf bestehenden Dialog- und Visualisierungswerkzeugen für Energie und Infrastruktur des Reiner-Lemoine-Instituts auf, die in früheren, öffentlich geförderten Projekten entstanden:
- Zum EmPowerPlan-Tool der Region Oderland-Spree
- Aktuell erarbeitet das RLi im Projekt „EmPowerPlan+“ eine benutzerfreundlichere, flexiblere und übertragbar Tool-Version, so dass es auch für andere Regionen genutzt werden kann.
- Weitere Web App Maps (WAMs) des RLI
- Poster-Pitch auf dem 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie
- Beitrag in der Online-Plattform Energiezukunft im Dialog (Stiftung Energie & Klimaschutz)
Infos
Projektleitung
Mitarbeitende
Forschungsfeld
Publikation
Titel
EmPowerPlan – Partizipation und Gerechtigkeit vor Ort und das große Ganze im Blick
Laufzeit
08.2022 bis 01.2025
Zuwendungs-/Auftraggeber
Projektpartner
Infos
Titel
EmPowerPlan – Partizipation und Gerechtigkeit vor Ort
Laufzeit
08.2022 bis 01.2025
Zuwendungs-/Auftraggeber
Forschungsfeld
Projektleitung
Mitarbeitende