Das IZT
adressiert die großen gesellschaftlichen Herausforderungen mit Blick auf die notwendige tiefgreifende Transformation der Gesellschaft. Es ist der Nachhaltigkeit und der Gestaltbarkeit von Zukünften verpflichtet. Das IZT blickt auf eine 40-jährige erfolgreiche Geschichte von Kontinuität und Wandel, starker Tradition und tragender Zukunftsvisionen zurück.
Unsere Forschungsfelder
Aktuelles

30.08.2023
Friederike Ruge im Interview mit Women in Mobilty
Als Mobilmacherin der Woche wurde Friederike Ruge zum Thema Mobilitätsforschung und Diversität interviewt.

06.06.2023
19. BilRess-Netzwerkkonferenz
Am 19. September findet die 19. Bilress-Netzwerkkonferenz zum Thema “Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz im Gesundheitswesen” statt.

28.08.2023
Artenschutz in der modernen Landwirtschaft
Bio-Mo-D mit Einblicken in das BASF-FarmNetzwerk und Biodiversitätsmaßnahmen in der Praxis.

28.08.2023
Workshop: Synergien zwischen unternehmerischer und nationaler Berichterstattung zu Biodiversität
Bio-Mo-D lud Vertreter von Unternehmen, Bundesministerien, Bundesämtern und Naturschutzverbänden ein.

17.07.2023
Regionalnetzwerktreffen und die Zukunftswerkstatt “Natürlich: Bauen & Sanieren”
Das Regionalnetzwerktreffen und die Zukunftswerkstatt “Natürlich: Bauen & Sanieren” – Austausch und Ergebnisse.

21.06.2023
Regionalnetzwerktreffen „Region als Campus“ im Elbe Valley
Am 06. Juli fand das Regionalnetzwerktreffen und die Zukunftswerkstatt “Natürlich: Bauen & Sanieren” statt.

Die 19. BilRess-Netzwerkkonferenz wird am Dienstag, den 19. September 2023, in Frankfurt am Main stattfinden.

Wir sind das IZT
Das IZT steht für inter- und transdisziplinäre Zukunftsforschung, Nachhaltigkeitsgestaltung und Technikfolgenabschätzung. Früherkennung von Chancen und Risiken. Umsetzungsorientierung. Partizipation und Stakeholderintegration.