Aktuelles
Bucerius-Lab-Veranstaltungsreihe „Rasender Stillstand – Welche Spuren hinterlässt die Pandemie in der Gesellschaft?“ jetzt online streamen
In 6 digitalen Lunch Sessions wurde reflektiert, wie sich die aktuelle Krise auf uns als Individuen, aber auch auf die soziale Gemeinschaft auswirkt. Prof. Dr. Stephan Rammler war Gast im Panel "Post-Corona-Zukunft: Wie verhalten wir uns, sobald die Beschränkungen aufgehoben sind?". Dabei wurde diskutiert, wie wir die Pandemie im Rückblick sehen werden - als Zeit der Entbehrung oder als Wendepunkt für einen Wandel hin zu einer sozialeren, grüneren und vielfältigeren Gesellschaft?
mach Grün! Camp „Green work and party”
Auf Feste und Partys gehen macht Spaß - aber auch das Organisieren ist spannend! Wir laden euch ein mit uns herauszufinden, wie wir eine Veranstaltung auf nachhaltige, umweltfreundliche Weise mit Strom, Wasser, Licht, Musik und Essen versorgen können. Denn wir wollen die Erde ja nicht kaputt feiern! Beim Feriencamp vom 28.06.2021 - 03.07.2021 in Berlin können Jugendliche zwischen 14-18 Jahren ihre Ideen entwickeln, handwerklich umsetzen, organisieren und zum Abschluss natürlich feiern. Anmeldung bis Ende April.
Studie analysiert Auswirkungen innovativer Mobilitätsangebote auf den ÖPNV
Wie wandelt sich der ÖPNV in Deutschland durch Innovationen aus den Bereichen der Mikromobilität, der kollaborativen oder intermodalen Mobilität? Eine von u.a. IZT-Wissenschaftler*innen verfasste Transformationanalyse der Hans Böckler Stiftung gibt Antworten.
Die pandemieresistente Stadt - Felix Beer im Gespräch mit Deutschlandfunk Kultur
Für den Zukunftswissenschaftler Felix Beer ist die Coronakrise vor allem eines: „Ein Weckruf dahingehend, dass wir als Gesellschaft und als Städte verwundbar gegenüber Krisen sind, dass Sicherheit kein Garant ist“. Wie also können wir urbane Zentren resistenter gestalten, auch über die Pandemie hinaus?[mehr]
Gemeinsam für eine sozial-ökologische Digitalisierung
Auftaktveranstaltung des KI-Leuchtturmvorhabens CO:DINA – Transformationsroadmap Digitalisierung und Nachhaltigkeit mit Bundesumweltministerin Svenja Schulze am 26. Februar 2021
Drei digitale Publikumsveranstaltungen aufgezeichnet
Das IZT lud in den letzten Wochen öffentlich zu drei Online-Veranstaltungen ein. Die Aufzeichnungen der Events sind auf YouTube zu finden. Die Themenvielfalt reicht von der Digitalisierung des Gesundheitssystems über die Verkehrswende zu Pandemiezeiten bis hin zur Zukunft der Bioökonomie.[mehr]
Beliebter Podcast-Gast: Otto Scharmer
Seit April 2020 bittet das IZT Gäste zum Podcast-Gespräch. Für die meisten Abrufe des IZT-Podcasts "Resilient Futures" sorgte Otto Scharmer, leitender Dozent am Massachusetts Institute of Technology (MIT). Die Gesprächs-Episode mit ihm zur "Kultur der Wandlungsfähigkeit" dauert 66 Minuten.