Das IZT
adressiert die großen gesellschaftlichen Herausforderungen mit Blick auf die notwendige tiefgreifende Transformation der Gesellschaft. Es ist der Nachhaltigkeit und der Gestaltbarkeit von Zukünften verpflichtet. Das IZT blickt auf eine 40-jährige erfolgreiche Geschichte von Kontinuität und Wandel, starker Tradition und tragender Zukunftsvisionen zurück.
Unsere Forschungsfelder
Aktuelles

13.01.2023
Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung. Endbericht zum TA-Projekt.
Der TAB-Arbeitsbericht Nr. 204 erläutert Zusammenhänge, zeigt Herausforderungen, wissenschaftliche Erkenntnisse und den rechtlichen Rahmen auf.

11.01.2023
Digitalisierung auf dem Acker – Das Experimentierfeld Agro-Nordwest geht in die Verlängerung
Das Projekt erprobt Digitalisierungsmöglichkeiten in der Landwirtschaft und stellt Landwirt*innen und Betriebe in den Fokus.

12.12.2022
Bio-Mo-D zur Weltbiodiversitätskonferenz CBD COP 15 in Montréal
Wissenschaftler*innen fordern ein Umdenken in der Wirtschaftsberichterstattung für mehr Beachtung der Leistungen von Natur.

28.10.2022
Konnekt – regionale Kreislaufwirtschaft als Treiber für Innovation
Im Landkreis Saarlouis dient interkommunale Kooperation und Transformation als Grundlage regionaler Kreislaufwirtschaft und nachhaltiger Regionalentwicklung.

28.10.2022
KlimaRatSchule – Klima schützen durch demokratische Beteiligung an Schulen
Das Verbundprojekt zielt auf aktive Klimaschutzkultur in Schulen ab und entwickelt individuelle Roadmaps zur Klimaneutralität.

01.10.2022
Neue Publikationen zur Digitalisierung und Nachhaltigkeit
Das Vorhaben CO:DINA erkundet neue Ansätze für die nachhaltige Gestaltung des digitalen Wandels.

IZT–Zukunftstag
Am 13. Dezember 2022 fand der erster IZT-Zukunftstag “Blick zurück und Wege nach vorne” statt. Mitarbeitende, Institutsleitung und Gesellschafter*innen kamen ins Gespräch und entwickelten gemeinsame Perspektiven.

Wir sind das IZT
Das IZT steht für inter- und transdisziplinäre Zukunftsforschung, Nachhaltigkeitsgestaltung und Technikfolgenabschätzung. Früherkennung von Chancen und Risiken. Umsetzungsorientierung. Partizipation und Stakeholderintegration.