Michaela Evers-Wölk
Forschungsleiterin

Kommunikationswissenschaftlerin (M. A.)
Forschungsfeld
Gesundheit und WohlbefindenZur Person
Michaela Evers-Wölk ist seit 2004 am IZT tätig. Seit 2019 ist sie Leiterin des Forschungsfeldes Gesundheit und Wohlbefinden. Zuvor leitete sie das Themencluster Zukunftsforschung und Partizipation. gemeinsam mit Dr. Edgar Göll
Ihre Forschungs- und Beratungsfelder sind die Entwicklungsbedingungen, Wirkungszusammenhänge und Folgen des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien in Wirtschaft und Gesellschaft.
Gemeinsam mit Britta Oertel leitet sie die Arbeiten des IZT im Rahmen der Konsortialmitgliedschaft des IZT beim Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag.
Daneben befasst sich Michaela Evers-Wölk mit Methoden der Zukunfts-, Innovations- und Technikfolgenforschung. Diskursive, kommunikationsorientierte Verfahren bilden einen Schwerpunkt ihrer Arbeit.
Zwischen 2000 und 2004 war Michaela Evers-Wölk Projektleiterin bei der Prognos AG im Geschäftsbereich Medien und Kommunikation.
Sie studierte Informationswissenschaft und Volkswirtschaftslehre an der Freien Universität Berlin (1989-97).
Expertise
- Angewandte Zukunftsforschung, Zukunftsstudien und Foresight-Projekte
- Soziale Innovationen und innovationsorientierte SWOT-Analyse
- Technikfolgenabschätzung und Technologiebewertung
- Szenariotechnik (explorative/quantitative/normative)
- Delphi-Befragungen
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2021 - 2023
Krisenradar – Resilienz von Gesellschaft, Politik und Wirtschaft durch Krisenvorhersage stärken
-
2019 - 2020
Chancen der digitalen Verwaltung
-
2019 - 2020
Stand und Perspektiven der Telemedizin
-
2018 - 2021
Umweltbezogene Chancen und Risiken einer digitalisierten Daseinsvorsorge in suburbanisierten Räumen – Eine Konzeptstudie am Beispiel des Landkreises Wolfenbüttel
-
2018 - 2019
Zukunftsstudie Human Machine Interfaces (HMI)
-
2018 - 2019
Nutzenpotenziale innovativer und partizipativer methodischer Verfahren für den Deutschen Bundestag
-
2013 - 2022
Technikfolgen-Beratung beim Deutschen Bundestag
-
2017 - 2020
Internes Crowdsourcing in Unternehmen (ICU)
Publikationen
-
2020
Ein Netz der solidarischen Pflege aufspannen
-
2019
Digitale Transformationen: neue Wege in die Zukunft der öffentlichen Verwaltung
-
2015
Neue elektronische Medien und Suchtverhalten
-
2019
Wie werden Gesundheits-Apps genutzt und bewertet?
-
2018
Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin
-
2018
Wie beurteilen junge Menschen personalisierte Onlinemedien?
-
2018
Die digitale Selbstvermessung in Lifestyle und Medizin
-
2018
Gesundheits-Apps
-
2017
Gesundheits-Apps zwischen technologischer Funktionalität und sozialer Wirksamkeit
-
2017
Neue elektronische Medien und Gefahrenpotenziale exzessiver Nutzung