Britta Oertel
Forschungsleiterin

Informationswissenschaftlerin (M. A.)
Forschungsfeld
Kommunikation und ÖffentlichkeitForschungsfeld
Technikfolgenabschätzung und PartizipationZur Person
Britta Oertel arbeitet seit 1993 am IZT. Sie leitet die Forschungsfelder “Öffentlichkeit & Kommunikation” sowie “Technikfolgenabschätzung, Partizipation & Evaluation” und ist Mitglied des Aufsichtsrates des IZT.
Gemeinsam mit Michaela Evers-Wölk leitet sie die Arbeiten des IZT im Rahmen der Konsortialmitgliedschaft des IZT beim Büro für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Dabei liegt ihr Fokus auf Partizipation und Online-Bürgerbeteiligung.
Ende 2014 wurde sie in den Fachausschuss Wissenschaft der Deutschen UNESCO-Kommission berufen.
Schwerpunkte der Forschungsarbeit von Britta Oertel sind Zukunftsstudien und die Analyse von neuen Technologien und innovativen Dienstleistungen in Wirtschaft und Gesellschaft. Dabei stehen die Abschätzung und Bewertung von Chancen und Gefahren sowie die wirtschaftlichen, sozialen und politischen Folgen im Mittelpunkt. Des Weiteren evaluiert sie Förderinitiativen und Programme zur Förderung der neuer Technologien und Energiewende beispielsweise im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, der Europäischen Kommission oder des WWF.
Zu ihren Auftraggebern zählen u. a. der Deutsche Bundestag, Bundes- und Länderministerien (BMBF, BMWi, BMELV) und namhafte Unternehmen.
Britta Oertel studierte Informationswissenschaft und Geographie an der Freien Universität Berlin.
Expertise
- Dienstleistungsentwicklung
- Politikberatung
- Angewandte Zukunftsforschung
- Technikfolgenabschätzung, Technologiebewertung
- Evaluierungen, Begleitforschung, sozialwissenschaftliche Erhebungen und Wirkungsanalysen
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2020 - 2023
Bürgerdialog Kernenergie (1974-1983) – Staatliches Handeln in der Auseinandersetzung um die nukleare Entsorgung und seine Bedeutung für das heutige Standortauswahlverfahren
-
2021 - 2022
Untersuchung zur Nutzbarkeit von Citizen Science zur Gewinnung von Daten zur Radoninnenraumkonzentration
-
2013 - 2022
Technikfolgen-Beratung beim Deutschen Bundestag
-
2021
Einsatz digitaler Technologien in Energy Communities
-
2019 - 2020
Petitionen an den Deutschen Bundestag - Bekanntheit und Nutzung des Petitionsrechts
-
2019
Leitlinien für die menschengerechte Arbeit in der digitalen Welt
-
2019
Real-Time-Delphi für den CAIS-Forschungsinkubator "Perspektiven der Digitalisierungsforschung"
-
2018 - 2019
Nutzenpotenziale innovativer und partizipativer methodischer Verfahren für den Deutschen Bundestag
-
2018 - 2019
Evaluierung der Botschaften und Texte des BfS aus dem Bereich des Stromnetzausbaus
Publikationen
-
2023
Is targeting the solution? Evidence from an experiment on radon risk communication
-
2022
Algorithmen in digitalen Medien und ihr Einfluss auf die Meinungsbildung
-
2022
Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie. Kommunikation und Partizipation in neuen Wirtschaftsformen.
-
2022
Die Deutung von Bioökonomie und biobasierten Produkten
-
2022
Einführung. Zukünfte nachhaltiger Bioökonomie.
-
2020
Evaluierung der Botschaften und Texte des BfS aus dem Bereich Stromnetzausbau
-
2019
Wer kennt und nutzt Beschwerden an den Deutschen Bundestag?
-
2019
Wie werden Gesundheits-Apps genutzt und bewertet?
-
2018
Online-Bürgerbeteiligung an der Parlamentsarbeit
-
2018
Quantified Self - Schnittstelle zwischen Lifestyle und Medizin