Dr. Michael Scharp
Forschungsleiter

Dipl.-Chemiker | Philosoph (M. A.)
Forschungsfeld
Bildung und Digitale MedienZur Person
Dr. Michael Scharp ist promovierter Chemiker sowie Magister der Philosophie und seit 1996 am IZT. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Bildung und Methodenentwicklung, Energie, Ressourcen, Wohnen und Dienstleistungen.
Im Energiebereich evaluierte er neben anderen Projekten die Maßnahmen der Bundesregierung zur Energiewende für das BMWi (Projekt EMEw). Die stoffliche Bilanzierung von Systemen, Stoffstrom- oder Ressourcenanalysen wurde in zahlreichen Projekten durchgeführt.
Im MaRess-Projekt entwickelte er eine Methodik zur Beschreibung umweltrelevanter seltener Rohstoffe und erstellte eine Massenbilanz des Mobilfunks in Deutschland.
Im Vorhaben “Rohstoffe für Zukunftstechnologien” erarbeitete er Szenarien für unterschiedliche Technologien. Bei der Forschung zu Energiedienstleistungen verbinden sich die Bereiche Energie-Wohnen-Dienstleistungen. Hierbei leitete er verschiedene europäische (BewareE, Energy Sevices) und nationale Projekte (SEWOWI, Benchmarking Dienstleistungen). Diese Projekte knüpfen am Arbeitsschwerpunkt Methodenentwicklung an, in dem er sich mit Benchmarking und Service Energineering beschäftigte.
Weitere methodenorientierte Projekte waren “Roadmap Brandschutz” und “Horizon Scanning System”, bei dem Dr. Scharp eine Foresight-Methode für das UBA entwickelte.
“Lernen mit digitalen Medien” für eine Bildung der Nachhaltigkeit ist ein ausgewiesener Schwerpunkt seiner angewendeten Forschung.
Im BilRess-Projekt untersuchte er die Bildung für Ressourceneffizienz in der Schule und in der Ausbildung.
Im Forschungsprojekt powerado, das 2010 vom Senat Berlin als bestes Berliner Dekadeprojekt ausgezeichnet wurde, erarbeitete er diverse Module für die Energiebildung.
Im e-fit-Projekt, gefördert vom BMBF, entwickelte er für namhafte Unternehmen aus der Wirtschaft eLearning-Module.
Expertise
- Angewandte Zukunftsforschung
- Dienstleistungsentwicklung
- Wissenstransfer mit digitalen Medien
- Zukunftsstudien und Foresight-Projekte
- Technikfolgenabschätzung, Technologiebewertung
Ausgewählte Projekte und Publikationen
Projekte
-
2020 - 2022
CLIKIS-Network
-
2020 - 2023
Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten: Eine exemplarische Analyse am Beispiel von den Studiengängen Design und Ingenieurwissenschaften
-
2019 - 2020
Land mit KI - Land mit Zukunft?
-
2019 - 2024
BilRess-Netzwerk: Unterstützung von Bildungsträgern im Bereich der Ressourceneffizienz
-
2018 - 2021
KORN-SCOUT – Vom Getreidekorn und seinen vielfältigen Nutzern – Korn-Kompetenzen für Nachhaltigkeit im Lebensmittelhandwerk stärken
-
2019
Konzipierung, Durchführung und Nachbereitung eines Erst- und eines Folgeworkshops "Nachhaltige Arbeit im Kontext der Agenda 2030/Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie"
-
2019
WAVE - Wissen, Anwenden, Verstehen und Erfahren von Künstlicher Intelligenz
-
2018 - 2019
CLIKIS – Climate friendly Kitchen in Schools
-
2018
Digitalisierung des Handwerks am Beispiel von acht Lernstationen
Publikationen
-
2019
Poradnik projektu CLIKIS: „Efektywne energetycznie i przyjazne dla klimatu kuchnie szkolne”
-
2019
Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen – KEEKS-Transformationskonzept – Ein Weg zu mehr Klimaschonung in der Schulküche
-
2019
Klima- und energieeffiziente Küche in Schulen – KEEKS-Fortbildungsmanual für Praktizierende und Lernende in der Schulküche
-
2019
KEEKS-Broschüre. Maßnahmen für die klimaschonende Küche
-
2019
KEEKS-Leitfaden für die klimaschonende Schulküche
-
2019
LehrRess – Lehr-Lern-Materialien für die Ressourcenbildung
-
2019
Ressourcenkompetenz entwickeln – Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in der Hochschule verankern
-
2018
Developing Resource Competence – Anchoring Resource Conservation and Efficiency in the German Education System
-
2018
Klimaschutz in der Schulküche lohnt sich – auch finanziell
-
2017
Handbuch Lernbegleiter-WebApp, openStudio-WebApp