
Energie, Klima und Infrastruktur
Mit den übergeordneten Zielen einer sicheren, umweltverträglichen und bezahlbaren Erzeugung, Verteilung und Nutzung von Energie konzentrieren sich unsere Arbeiten auf die folgenden Themen: den Ausbau erneuerbarer Energieträger, die Erhöhung der Energieeffizienz, eine verstärkte rationelle Energienutzung und die Energieeinsparung.
Zwei Perspektiven sind dabei zentral: eine sozial-ökologische sowie eine technisch-naturwissenschaftliche. Beide Perspektiven werden in unserer Forschung anwendungsorientiert integriert sowie inter- und transdisziplinär organisiert. Mit unserer Forschung leisten wir einen diskursiven Beitrag zur Ausgestaltung der Energiewende.
Die konkrete Forschungsarbeit beschäftigt sich mit den Voraussetzungen, Bedingungen und Folgen der Transformation des Energiesystems. Im Mittelpunkt stehen dabei vor allem infrastrukturell-technische, sozial-ökologische, institutionelle und gesellschaftliche Innovationen im Übergang zu nachhaltigen und zukunftsfähigen Technologien, Strukturen und Entwicklungspfaden.
Das Leistungszentrum der Forschungsprojekte umfasst Machbarkeitsstudien und Nachhaltigkeitsbewertungen von Energietechnologien und -dienstleistungen, Akzeptanzuntersuchungen von Strategien und Instrumenten bei verschiedenen Akteuren, Evaluationen von Programmen, Modellierungen von Szenarien und Prognosen sowie die Technikfolgenabschätzung bisheriger und zukünftiger Energiestrategien.
Team
Projekte
Im Folgenden wird eine Auswahl von Projekten aus den vergangenen fünf Jahren dargestellt. Eine vollständige Übersicht ist über die Suche abrufbar.
 
            
            EmPowerPlan – Partizipation und Gerechtigkeit vor Ort
 
            
            Inhaltliche Vorbereitung der Öffentlichkeitsbeteiligung im Rahmen der Aktualisierung des Nationalen Luftreinhalteprogramms
 
            
            5G-VICTORI - Vertical demos over Common large scale field Trials for Rail, energy and media Industries
 
            
            Wissenschaftliche Begleitung einer Konzeption, Pilotierung und Leitfadenerstellung im Kontext Energy Sharing
 
            
            Innovative Solutions in Future Stations, Energy Metering and Power Supply (In2Stempo)
 
            
            NERC-Richtlinie: Weiterentwicklung von Prognosen für Luftschadstoffe für nationale Luftreinhalteprogramme
 
            
            Einsatz digitaler Technologien in Energy Communities
 
            
            Starke Handwerkerinnen Energie + Effizienz
 
            
            Deutschland auf dem Weg zur Klimaneutralität: Welche Chancen und Risiken ergeben sich durch die Digitalisierung?
 
            
            HERBIE - Vergleichende Bewertung von Verfahren zur Vegetationskontrolle und zum Vegetationsmanagement bei den europäischen Eisenbahnen
 
            
            Evaluation des Nationalen Effizienzlabels für Heizungsaltanlagen
 
            
            Mehr Lebensqualität, weniger Umweltverbrauch - Nutzerorientierte Entwicklung von suffizienzpolitischen Projektskizzen im Umweltressort
 
            
            Evaluierung des Projekts „Unterstützung der Marktüberwachung“ im Rahmen des Nationalen Aktionsplans Energieeffizienz (NAPE)
 
            
            SUSTAIN - Best Practices, Benchmarking und Empfehlungen für nachhaltige Stationen
 
            
            VerNetzen: Sozial-ökologische, technische und ökonomische Modellierung von Entwicklungspfaden der Energiewende
 
            
            TRISTRAM - TRansItion STRategy on vegetAtion Management
 
            
            Forschungslandkarte zu gekoppelten, klimaresilienten, nachhaltigen Infrastrukturen in Europa
 
            
            Perspektiven der Bürgerbeteiligung an der Energiewende unter Berücksichtigung von Verteilungsfragen – BuergEn
 
            
            Zukunftsstadt: Klimaresiliente Stadt-Umland-Kooperation. Innovationen regionaler Biomasseproduktion, Kreislaufwirtschaft und Governance
 
            
            Ukrainische Eisenbahnen: Energieeffizienz, Energiepolitik und Organisation
 
            
            Recycling im Zeitalter der Digitalisierung: Spezifische Recyclingziele für Metalle und Kunststoffe aus Elektrokleingeräten im ElektroG: Regulatorische Ansätze
 
            
            KliReX - Erkennen und Bewerten des Treibhausgasminderungspotentials der Ressourceneffizienzpolitik
 
            
            Vergleichende ökonomische und ökologische Bewertung von innovativen, stationären Energiespeichertechnologien in der industriellen Produktion
 
            
            Implikationen der geänderten Berichtspflichten für EU-ETS und Treibhausgasinventar durch die Effort Sharing Decision
 
            
            "Automatisierte grüne Wäschereien": Untersuchung, Anpassung und Bewertung einer rationellen Technologie für das ganzheitliche Recycling eines neuartigen, in Flachwäsche eingesetzten RFID-Transponders
 
            
            Stromwirtschaftliche Schlüsselelemente der Elektromobilität: Speicher, Netze, Integration
 
            
            Entwicklung eines Moduls mit Maßnahmen zur Erhöhung der Akzeptanz der Bioabfallsammlung durch die kommunale Müllabfuhr
 
            
            CARRIVA - Dynamische Vermittlung von Fahrgemeinschaften für Berufspendler am Frankfurter Flughafen über „Mitfahrclubs“
 
            
            Wissenschaftliche Beratung des Europaparlaments in Energiefragen
 
            
            Advanced Thin Film Technologies for Cost Effective Photovoltaics
 
            
            Evaluation des Kompetenzzentrums Kommunale Wärmewende
 
            
            



